BHSC
Wir leben Hundesport
Neues von der Trickdog-Gruppe
Der Film aus der Trickgruppe ist unter "Trainingsangebot Trickdogging". Viel Spaß!!
Jahreshauptversammlung 2023
Vorab: viel Text, dennoch bitte aufmerksam lesen:
Liebe Mitglieder des Beselicher Hundsportclubs 1987 e.V.,
ich möchte die Zeit vor Karneval noch nutzen, um euch ein wenig Informationen zum Jahr 2023 zukommen zu lassen.
Einige konnten, bestimmt aufgrund der Witterung, ja nicht an der diesjährigen Jahreshauptversammlung teilnehmen. Für euch habe ich meine Rede dieser E-Mail angehängt. Viel Spaß schon mal beim lesen und evtl. Nachdenken. Ich kann die Rede nur jedem ans Herz legen.
Wie Ihr auf der Homepage und Facebook seht, haben wir einige Ehrungen an verdiente Mitglieder vornehmen können. Glückwunsch nochmal an alle. Habt Ihr euch wirklich verdient und ich hoffe das auch im Jahr 2024 geeignete Ehrungen durchzuführen sind. Auch gab es Veränderungen im Vorstand. Die meisten wissen es schon. Neuer 2.Vorsitzender ist unser Ferit Sümer, die neue Schriftführerin heißt Yvonne Di Paolo. Wir haben den erweiterten Vorstand erweitert und begrüßen dort: Corinna Berger-Seidl (Pflichtstunden, Dienstpläne, Abrechnung derer) und Saskia Di Paolo (Mitgliederverwaltung)
Unsere größte Baustelle 2023 wird die Außenfassade werden. Weiterhin läuft unsere Sammelaktion über betterplace.org, bei der bisher schon beachtliche 2540,00€ zusammengekommen sind. Wir haben hierfür mehrere Anträge auf Zuschüsse und Förderungen gestellt. Wir hoffen, das wir bald etwas positives berichten dürfen. Jede Spende zählt, wer noch etwas gutes tun möchte: https://www.betterplace.org/de/projects/114408-sanierung-der-aussenfassade-im-haupteingangsbereich .
Wie ihr in der Rede seht, haben wir so einiges vor und schon jetzt sind wir für folgende Veranstaltungen Helfer am Akquirieren:
- 15.04.2023: 1. Arbeitseinsatz, Treffpunkt 13.00 Uhr am Vereinsheim
- Schichten an Turnieren, Anmeldung gerne mit Handynummer an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
- 23.04.2023: Schichten: 07.00 Uhr–11.00 Uhr, 11.00 Uhr–14.00 Uhr, 14.00 Uhr bis Ende
- 30.04.2023: Schichten: 07.00 Uhr–11.00 Uhr, 11.00 Uhr–14.00 Uhr, 14.00 Uhr bis Ende
- 04.06.2023: Schichten: 09.00 Uhr-13.00 Uhr, 13:00 Uhr-17.00 Uhr
- 26.08.2023: 07.00 Uhr–11.00 Uhr, 11.00 Uhr–14.00 Uhr, 14.00 Uhr-18:00 Uhr, 18:00 Uhr-21.00 Uhr
- 27.08.2023: Schichten: 07.00 Uhr–11.00 Uhr, 11.00 Uhr–14.00 Uhr, 14.00 Uhr bis Ende
Ich würde zusätzlich gerne eine weitere Arbeitsgruppe gründen, die sich mit der Sanierung des Welpenhaus beschäftigt. Dies muss mal gründlich gereinigt, angeschliffen und gestrichen werden. Wer Lust hat, in dieser Gruppe Mitglied zu werden: einfach zurück schreiben. Wie schon mit der anderen Arbeitsgruppe, die den Sichtschutz am Stabmattenzaun anbringt, besprochen, mache ich eine WhatsApp Gruppe zur terminlichen Absprache auf. Die Gruppen können sich selbst absprechen, wann sie sich treffen.
Thema an der Jahreshauptversammlung war unter anderem auch, dass einige (ehemalige) Mitglieder mit dem Mitgliedsbeitrag 2022 oder den Rechnungen über nicht geleistete Pflichtstunden aus 2021 noch im Rückstand sind. Wie bereits angekündigt erhalten alle noch eine letzte Mahnung und wir werden dann, wie auch in Zukunft, säumige Beiträge durch ein Inkassounternehmen eintreiben lassen. Es sei euch versichert, dass wir uns sehr schwer tun mit diesem Schritt, aber leider nötigt uns die Realität dazu. Viele ehemalige Mitglieder sind echt der Meinung und drohen oder denken, uns belehren zu können, warum sie Beiträge nicht zahlen müssten. Allerdings unterliegen alle einem totalen Irrglauben. Mitgliedsbeiträge und Rechnungen zu nicht geleisteten Pflichtstunden sind Inkasso fähig. Und wenn ich nun überlege das wir für 2022 noch ca. 1200€ offen haben, mache ich diesen Schritt gerne mit. Gerade weil es sich ausnahmslos auf Mitglieder bezieht, die gekündigt haben und nun denken: „was wollen die mir denn schon…“. Eben unfair euch allen gegenüber.
Wir als Vorstand freuen uns auf eine aufregende Saison 2023 und wünschen euch allen viel Spaß bei uns. Bei Fragen, Wünschen, Ärger: die Email Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantwortet alles.
Sportliche Grüße
Thomas Rudolph
- Vorsitzender im
Beselicher Hundesportclub 1987 e.V.
Postanschrift:
Taunusblick 2k
65558 Gückingen
Telefon: 06432 9240670
Fax: 06432 9240672
Rede des 1. Vorsitzenden auf der JHV 2023:
Verehrte Mitglieder,
nun sitze ich zum 8. Mal hier und darf Euch einen Überblick zum vergangenen sowie für das aktuelle Jahr vortragen.
In der Vorbereitung überlegt man immer: was sagst du nur, was ist wichtig, was darf man nicht vergessen und was erzählt man besser nicht, damit sich keiner auf den Schlips getreten fühlt.
Wie immer versuche ich neutral zu sein.
Wenn es doch Punkte und Aussagen gibt, die zu Unstimmigkeiten führen: sprecht mich ruhig an.
Unser Jahr 2022 war immer noch geprägt von dem Thema Corona. Mal mehr, mal weniger und erst zum Jahresende, genau im Dezember, konnten wir dieses Thema mal außer Acht lassen. Das ist für die Planung im aktuellen Jahr eine echte Erleichterung. Mal nicht an Regelungen und Vorgaben denken zu müssen, sind wir kaum noch gewohnt.
Beginnen wir einfach im Januar 2022:
der Monat Januar steht immer für das Administrative bei uns im Vorstand. Wir machen uns Gedanken um Reinigungspläne, sortieren und bearbeiten die ganzen Anwesenheitslisten und gleichen die geleisteten Pflichtstunden ab, planen das Turnierjahr sowie die Veranstaltungen, beantragen Terminschutz beim Verband und melden die Veranstaltungen bei den notwendigen Stellen wie Ordnungsamt und Gema an. Auch wird die Mitgliederliste überprüft, der Kassenabschluss erledigt sowie alle Meldungen an die Verbände gehen raus. Viel Administratives eben, notwendiges Übel, was keiner sieht, immer zeitaufwändiger wird und uns als geschäftsführenden Vorstand fast schon eine Vollzeittätigkeit abfordert. Dies alles hat uns am Jahresende zu der Überlegung gebracht, verschiedene Bereiche an andere Mitglieder abzugeben. Uns Unterstützung zu holen. So hat Linda für den Bereich der Mitgliederverwaltung Saskia Di Paolo und ich für den Bereich Anwesenheitslisten und Pflichtstunden Corinna Berger-Seidel dazu geholt. Später, wenn es zu den Wahlen geht, schlage ich noch vor, diese beiden in den erweiterten Vorstand zu berufen. Ich denke das ist notwendig, da beide mit sensiblen Daten in Berührung kommen und das möchte ich eben autorisiert haben.
Also: Januar: viel geschafft und keiner hats gemerkt. Vorstandsarbeit eben.
Im Februar beginnen langsam die Gruppen wieder zu trainieren. So wie es das Wetter und die Platzverhältnisse gestatten. Zum Glück sind unsere Trainer nun soweit, selbst die Entscheidung zu treffen, ob ein Übungsplatz begehbar und nutzbar ist, oder nicht. So konnten wir nun zum 3. Mal schon auf eine generelle Platzsperre verzichten. Auch schauen wir uns die Wiese an, wo neu eingesät wird und welche Bereiche gedüngt werden müssen. Auch kümmern wir uns um die Sponsoren, die sich letztes Jahr wieder nicht knauserig zeigten und uns nahezu überhäuften mit Artikeln. Jeder einzelne wird von mir angeschrieben. Bekommet Updates, Dankesschreiben, Bildmaterial. Das sind unter anderem die wichtigsten Kontakte, die wir pflegen. Ohne Sponsoren dieser Art oder den Spenden von der Gemeinde oder Kreissparkasse in Bar, geht es nicht immer.
Im März fingen wir langsam an, Gas zu geben: direkt zu Beginn: die JHV. Weiter mit einem RallyObedience Seminar am 06.03. mit der Leistungrichterin Yvonne Appel. Der Übungsbetrieb startete ohne große Auffälligkeiten, es wurde einfach gestartet. An dieser Stelle vorab mein größter Dank an alle Übungsleiter, die dafür sorgen, dass der Verein existiert. Jede einzelne Abteilung stellt später ihren eignen Jahresbericht kurz vor. Daher kann ich mir viele Worte zum eigentlichen Sportjahr sparen.
Im April hatten wir unseren 1. Arbeitseinsatz. Immer wieder ist es schön, wenn Mitglieder vorbeischauen und wie selbstverständlich anfangen zu arbeiten und eben das machen was notwendig ist. Oftmals bin ich scheinbar nur „anwesend“. So hat mir letztes Jahr jemand gesagt, warum ich nicht einfach mal was selbst machen kann. Ich kann euch versichern: ich mache viel selbst. Zu viel in meinen Augen, aber ich ticke eben: es muss ja gemacht werden. Egal ob es sich spontan ergibt, dass ich mich mit einem Schrottsammler treffe der hinter der Villa Heidi den ganzen Schrott rausholt oder die vielfältigsten anderen Aufgaben die scheinbar einfach passieren. Also für die Zukunft: wenn ich bei solchen Arbeitseinsätzen einfach mal dasitze, mir Gedanken und scheinbar nichts mache: frag einfach, ob ich einen Kaffee will. Aber bitte nicht verurteilen. Ich behaupte mal und manche werden es bestätigen: ich, bzw. der Vorstand macht ein Vielfaches mehr wie in anderen Vereinen.
Ich besuche gerne mal die Gruppen. Einfach so. Um zu sehen, wies es läuft. Um zu reden was so anliegt und eben zu kommunizieren. Ich denke jeder hier ist auf Facebook vertreten. Dort findet ihr den einen oder anderen Beitrag von mir der sich auf die Gruppen bezieht. Teilweise mit Videos oder einem großartigen Foto, wie das der Jugend im Training im Abendrot. Toller Schnappschuss.
Machen wir weiter mit April: 23.04. – Der RallyObedience Cup. Toll organsiert von Olivia und Ralf. Großartige Starter, tolle Helfer: rundherum eine tolle Veranstaltung.
Im Mai dann unser OBI-Turnier. Ins kalte Wasser habe ich Petra, Jasmin und Anke geworfen. Wir mussten kurzfristig alles ein wenig umstrukturieren im Bereich OBI und so kam es das dazu, dass diese drei ihr 1. OBI-Turnier bei uns ausrichteten. Viele Mühe haben sie sich gemacht. Viele Stunden aufgebracht. Und alles für diese Sache: Spaß zu haben. Obi-Turnier am 07.05., dass 1. 2022 – toller Erfolg. Danke hierfür an Euch drei.
Am gleichen Wochenende fand beim HSF Dernbach die diesjährige Kreismeisterschaft im THS statt, auch da verzeichneten unsere Sportler Erfolge. Brigitte wird dazu berichten.
Lange aufgehalten hat uns die Reparatur des Zauns am Welpenplatz. Wieder mal hat Bauer-Senior die Kurve nicht bekommen und uns 30 Meter des Zauns aufgerissen. Die Reparatur dieses Mal war kompliziert: sind dem Bauern fast 2 Monate nachgelaufen und erst nach Drohungen, dass wir es doch zur Anzeige bringen, hat er reagiert.
Schon ist es Juni: Der startet mit einer BH-Prüfung. Geleitet von Caren Göttert und der Prüfungsleiterin Christine Domurath. Ich glaube, fast alle haben bestanden. Glückwunsch und Danke an Euch.
Am 08.06. gab es einen privaten Arbeitseinsatz der Rudolphs…wie so oft einfach mal Rasen gemäht, Dauer 4 Stunden und gleichzeitig dann Kanten geschnitten, aufgeräumt, vertikutiert und manche Ecke neu eingesät. Meine 2 Jungs hassen mich dafür. Eben solche Arbeiten, die ich schon am Anfang erwähnt habe, die gemacht werden müssen. Bilder hierzu auch auf Facebook.
Unser Sommerfest am 12.06. konnte sich echt sehen lassen… Hüpfburg, Kinderschminken, Vorführungen der Gruppen, die Ihr Training auf diesen Tag gelegt hatten, Grill, Kuchen… ach… es war schön. Noch dazu, weil wir immer mehr Besucher aus der Gemeinde bekommen. Zum einen aus der Hund-undKind AG, zum anderen, weil wir uns als Verein auch in der Gemeinde engagieren. ZB: in der Fastnacht. Da der BHSC Mitglied dort in der Fastnachtsgemeinschaft Obertiefenbach, FGO ist, besetzen wir da auch einen Vorstandsposten. Aktuell mit Heike Jacobi, die später auch hierüberberichtet denn auch da benötigen wir Helfer. Ich weigere mich diesmal.
Eigentlich war das Sommerfest eine schöne runde Sache. Eigentlich. Muss ich echt sagen. Die Stimmung bei uns im Vorstand wurde durch die Forderungen getrübt, weil von manchen Mitgliedern für jeden Einsatz, was auch immer, hier speziell fürs gezeigte Tranig: Pflichtstunden geschrieben bekommen wollen. Manch einer vergisst, dass wir ein Verein sind. Verein bedeutet laut Wikipedia: „Organisation, in der sich Personen mit bestimmten gemeinsamen Interessen, Zielen zu gemeinsamem Tun zusammengeschlossen haben“. Selbst im BGB tauchen solche Sätze zu den Pflichten von Mitgliedern auf: Vereinszweck beachten. Wer einem Verein beitritt, hat eine Treuepflicht. Das Mitglied muss den Vereinszweck beachten, der in der Satzung festgelegt ist. Förderungspflicht: Die Förderungspflichten stellen die Pflicht dar, am Verein teilzunehmen, also z.B. beim Aufbau von Veranstaltungen zu helfen, an regelmäßigen Treffen teilzunehmen, für den Verein da zu sein, andere Vereinsmitglieder zu unterstützen o.ä.
Wir mussten damals schon das System Pflichtstunden einführen, weil viele dachten, dass wir nur ein viel zu billiger Dienstleister sind. Nein. Sind wir nicht. Wir sind ein Verein. Ein Verein der MIT und DURCH seine Mitglieder lebt. Der davon abhängig ist, dass Mitglieder sich einbringen. Und zwar nicht nur mal eben so, sondern dann, wann immer sie gebraucht werden.
Traurig, aber wahr: wir beriefen extra einen Ausschuss ein, der klar definierte was genau als Pflichtstunden anzurechnen ist. Das Ergebnis kann am Aushang eingesehen werden.
Im Juli gab es was Neues: das 1.Jugendzeltlager des BHSC… organisiert von der Jugendabteilung unter Laura Nowak und Nicole Trosch hatten wir das erste Zeltlager am Platz. Viele Aktionen gab es… Sie wird selbst berichten.
Routiniert und bei bestem Wetter meisterten wir die Landesmeister Agility auf unserem Gelände. Nun schon zum 3. Mal in kurzer Zeit waren wir der Ausrichter. Unter der Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters Michael Franz, der persönlich zur Eröffnung kam, wurden faire Wettkämpfe gerichtet.
Ebenfalls im Juli gab es das finale Turnier der Serie DVM Region Hessen, statt. Ein Mannschaftsturnier im Agility. Hier verwaise ich auf den Bericht vom Yvonne.
Auch im RallyObedience sind wir als Verein sehr stark. Allein 3 Teams konnten sich von uns für die Landesmeisterschaft in Bergen-Enkheim qualifizieren. Ralf wird berichten.
Ebenfalls im Juli: unsere Kinderfreizeit. Unser Angebot an die Gemeinde Beselich. Schnell ausgebucht waren die 2 Tage Freizeit auf unserem Gelände. Kuchen, Eis, Limo, viel Spaß, Wettkämpfe und jede Menge Bienen haben sich die Organisatoren Siglinde Heftrich und Linda Edel einfallen lassen. Strahlende Kinderaugen sind deren Dank.
Im August der Routinierte Selbstläufer, der Oberlahncup – unser AgilityTurnier. Mit viel Spaß an der Sache vorbereitet, mit noch mehr Spaß durchgeführt und diesen Sport gelebt. Berichten wird hierzu Yvonne später. Neu diesmal: ein Spaghetti essen am Samstagabend. Zu diesem sind dieses Jahr, wie auch im letzten Jahr, auch wieder ALLE eingeladen. Voranmeldung am Turniersamstag (oder vorher) ist verpflichtend. Dann gibt es abends Spaghetti Bolognese als all you can eat… für einen Selbstkostenpreis. Dieses Turnier war das letzte, welches mit einem Teil unserer Geräte durchgeführt werden konnte. Da sich die Prüfungsordnung dahingehend geändert hat, dass eine neue Größenklasse eingeführt wurde, mussten wir neue Hürden und eine neue Mauer anschaffen. Kosten rund 3.000,00€ - 1000 Euro konnte ich erbetteln bei der Kreissparkasse, 550,00€ kommen von der Gemeinde als Zuschuss und der Rest finanziert sich fast komplett durch den Verkauf der alten Geräte. Ihr seht: ich schaue immer, wie wir günstig zurechtkommen.
Im September hatten wir unseren größten Arbeitseinsatz. Vieles noch aufgeholt vom letzten Mal. Das nur dank einer motivierten Helfertruppe an diesem Tag die sich auch nicht zu fein war, auf unstabilen Blechdächern herumzukrabbeln, um notwendige Arbeiten zu verrichten.
Im Oktober besuchten unsrer Sportler überwiegend Turniere bei andern Hundesportvereinen. Wir hielten ein Seminar ab, sortierten uns und bereiteten uns so langsam auf den Winter vor. Und endlich konnte ich, mit einem Elektriker zusammen, an einem Samstag die Strahler gegen LED-Strahler austauschen. Hier werden wir im Frühjahr noch weiter machen. Im Kopf habe ich noch einen 3. Flutlichtmast auf der Straßenseite. Ich hoffe, das klappt, denn dazu muss ich Erdkabel verlegen.
Ihr seht: viel wurde geleistet. Viel vollbracht. Manches ist liegen geblieben oder haben wir vergessen. In der Platzpflege haben wir zB einen Helfer zur Anstellung, zuerst bei unseren Mitgliedern, dann offiziell über mehrere Portale gesucht. Leider niemanden gefunden. Durch Zufall haben wir nun einen Rentner, der letztes Jahr anfing, die liegengebliebenen Arbeiten rund um unser Gelände aufzuholen. Er wird auch dieses Jahr wieder beschäftigt. Von April bis Oktober steht er an unserer Seite, so dass wir uns damit nicht beschäftigen müssen. Klar kostet das Geld... Dennoch sind wir auf diese Lösung angewiesen, da es keiner dauerhaft machen wollte. Klar gab es Aussagen: ich kann ja mal Mähen, oder ich kann das so und so ja mal machen. Aber: von den vielen Aussagen wurde nichts erledigt. Daher eben nun einen externen Mitarbeiter.
Aussichten auf das Jahr 2023, ganz kurz:
15.04. Arbeitseinsatz
23.04. Flyball Turnier
30.04. RallyObedience Turnier
04.06. Tag des Hundes – Sommerfest
26. + 27.08. Oberlahncup
04.11. Helferessen 2023
05.11. OBI-Turnier
12.11. Blinki Spaziergang
Dazu jede Menge Seminare und andere Interne Veranstaltungen.
Mehr auf unsere Facebook-Seite und Homepage, ein Plan hängt auch aus.
Zu allem liegen die Helferlisten bereits bei Corinne aus. Wer sich heute schon eintragen kann: sehr gerne. Auch liegen dort 2 extra Listen: einmal: Sanierung Welpenhaus, zum anderen mal eine Fleißarbeit: neuen Sichtschutz im Stabmattenzaun anbringen. Und: die 2 Helfereinsätze bei der FGO.
Apropos Sanierung: die Fassade, deren Spendenaufruf noch offen ist, weil bisher nur 2.500,00 € zusammen kamen, soll auch im März/April erfolgen. Bisschen Glück dabei ist die Tatsache, dass wir vom Kreis eine mögliche Förderung in Aussicht gestellt bekommen haben, wenn verschiedene Vorgaben eingehalten und umgesetzt werden. Hier stehen im Vordergrund die Ökologie sowie die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien. Ich bin weiterhin an diesem Thema dran.
Wie schon mehrfach gesagt: wir sind großartig. Eine tolle Gemeinschaft, die dennoch, meiner Meinung nach, mehr zusammenwachsen muss. Sich gegenseitig und somit den Verein unterstützen sollte, wo es geht. Nehmen wir als Beispiel unser Sommerfest: sehr wenig eigene Mitglieder gesehen, nur die, die da was zu machen hatten, kaum Besucher aus den eignen Reihen. Oder die Aussicht auf eine gemeinsame Weihnachtsfeier der Mitglieder in unserem Vereinsheim. Was habe ich gebettelt, dass wir sowas machen… aber: scheinbar ungewünscht. In nahezu allen anderen Vereinen geht sowas. Nur wir sind den internen Gruppen zu treu. Wir machen das für Euch alle. Für die Gemeinschaft im Verein. Und unter anderem leben wir dafür. Von den an Turnieren und Veranstaltung generierten Umsätzen. Nur davon können wir diesen Stil, der im Übrigen ein sehr hohes Niveau im Bereich Geräte erreicht hat, halten. Nur mit einer funktionierenden Gemeinschaft, mit Trainern, die Ihre Gruppen motivieren, können wir überleben. Wir merken, dass Teilnehmerzahlen an den Turnieren empfindlich und aus den verschiedensten Gründen zurück gehen. Aber wenn ich erlebe, dass unsere Mitglieder nicht mal auf eine Bratwurst vorbeikommen um ein Turnier zusehen, ist doch eigentlich alles umsonst. Es soll selbstverständlich sein, dass auch Junghundegruppen, Erwachsene, oder Welpengruppen sich zeigen. Schnuppern, zu sehen und erleben, was alles so im Verein möglich ist. Denn möglich ist sehr, sehr viel. Was nicht selbstverständlich ist.
Liebe Mitglieder: schätzt und genießt das, was ihr hier habt. Schätzt und respektiert Eure Trainer, die noch wichtiger sind wie ein Vorstand. Ohne die geht hier null. Garnichts. Respektiert sie. Sie stehen hier teilweise bei Eis, Regen, Sturm… und wer kommt nicht: die, wie ich sage: SchönwetterGassigeher. Und das, ohne abzusagen. Denk mal darüber nach. Nicht fair, oder?
Ihr alle bekommt für einen schmalen Kurs hier so viele Möglichkeiten… umgerechnet: ne Gruppenstunde in einer normalen Hundeschule im Durchschnitt derzeit 15,00€ - mal 35 Wochen, Krank und Urlaub und Pause mal abgezogen… macht: 525,00 €. Bei uns…: 78,00€ - und dazu noch vieles mehr. Alles im Mitgliedbeitrag drin. Dafür erwarten wir nur: Euer Mitwirken, wie wir es jedem erklären bei den Aufnahmegesprächen. Mitwirken und da sein.
Vereinsleben eben.
Vielen Dank
JHV 2023
Wir trotzen dem Schnee und hielten unsere Jahreshauptversammlung, zwar mit nicht allzu großer Anzahl der Mitglieder, was hoffentlich nur dem Schnee zu schulden war.
Als Novum gab es in diesem Jahr Ehrungen für besondere Leistungen. So erhielten Ulla Voss als älteste aktive Turnierteilnehmerin, Brianna Lenz für besondere Leistungen in THS, Petra Müller für besondere Leistungen in Obedience, Saskia Di Paolo für besondere Leistungen in Agility und Linda Edel für ihre Vorstandsarbeit einen Ehrenpokal.
Zudem standen Neuwahlen des 2. Vorsitzenden, des Schriftführers und von Beisitzern an.
Zum 2. Vorsitzenden wurde Ferit Sümer, zur Schriftführerin Yvonne Di Paolo, zu den Beisitzern Saskia Di Paolo und Corinna Berger-Seidl gewählt.
Wir möchten auf diesem Weg noch einmal den ausgeschieden Vorstandsmitgliedern Heinz-Willi Jack und Ralf Rudolph unseren besonderen Dank für die jahrelange Vorstandsarbeit ausdrücken.
Wir freuen uns auf das Sportjahr 2023 mit Turnieren in Flyball, RallyObedience, Obedience, Agility, Hoopers, Zeltlager, Tag des Hundes und vielem mehr.
Bilder und Eindrücke von unseren Turnieren und Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Facebookseite....
Wetter
Heute | Morgen | 06.02.2023 | 07.02.2023 | 08.02.2023 | 09.02.2023 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
-- | 5°C | 4°C | 3°C | 2°C | 2°C | |
Luftdruck: | 0 hPa | |||||
Niederschlag: | 1 mm | |||||
Windrichtung: | N | |||||
Geschwindigkeit: | 0 km/h | |||||
Windböen: | 0 km/h |